Feinschmecker aufgepasst! An ausgewählten Dienstagen von Juni bis September wird die Pollmühle in Kirchberg zur Kirchberg Kost.Bar – dem Treffpunkt für Genuss, Musik und gesellige Sommerabende. Regionale Wirte servieren kulinarische Highlights und erfrischende Drinks, begleitet von Live-Musik und Kinderprogramm. Ein echtes Erlebnis für Groß und Klein – mit drei besonderen Highlight-Abenden!
Die Fakten
Wann? an ausgewähltenDienstagen, 24. Juni – 9. September 2025
Beginn? ab 17:00 bis 22:00 Uhr
Wo? Pöllmühle, Pöllmühle 2, Kirchberg in Tirol
Highlights? 24. Juni WeinGenuss | 1. Juli HeimatGenuss | 9. September WildGenuss
Kitzbühel wieder fest in Tennishand – die ATP World Tour gibt beim Generali Open ihr Gastspiel in der Gamsstadt. Das Traditionsturnier garantiert eine Woche lang packende Partien und emotionale Momente. Aber auch ein Blick abseits der Courts lohnt sich. Am Areal des Kitzbüheler Tennisclubs wird auch 2025 wieder viel geboten sein.
Feststimmung beim Kirchberger Dorffest. Unzählige Bewirtungsstände der Kirchberger Vereine sorgen für leibliches Wohl. Kinderprogramm ab 16.00 Uhr mit Hüpfburg und vielem mehr. Die Musikkapelle Kirchberg und Aschau und einige Live-Bands sorgen für beste musikalische Unterhaltung.
GRATIS DORFFEST - TAXI
Gratis-Dorffesttaxi von/nach Aschau (18:00 - 01:00). Jede volle Stunde Start von Aschau und Kirchberg. Zustieg an allen Bushaltestellen.
Kitzbühel Musikfestival mit Andreas Gabalier & Band
16.08.2025 :: Der majestätische Wilde Kaiser, das mystische Kitzbüheler Horn, der legendäre Hahnenkamm und die malerische Innenstadt Kitzbühels bilden die einzigartige Kulisse für das stattfindende Kitzbüheler Musikfestival vom 15. - 16. August 2025
Schlagernacht am Freitag, 15. August 2025, in der Tennisarena Kitzbühel:
Einen Tag vor dem großen Konzert von Andreas Gabalier & Band steht die bereits legendäre Kitzbüheler Schlagernacht mit vielen bekannten Künstlern aus TV und Showbiz auf dem Programm!
Andreas Gabalier & Band am Samstag, 16. August 2025
Der Superstar aus der Steiermark wird dann am Samstag, zum achten Mal in Folge zum großen Openair-Konzert in die Tennisarena Kitzbühel laden.
Mit dem „Brixentaler Bergleuchten“ wird der Sommer in den Orten Kirchberg in Tirol, Brixen im Thale, Westendorf, Hopfgarten und Itter auf traditionelle Weise gefeiert: Dort erhellen tausende brennende Fackeln die Nacht und die umliegenden Berge. Wenn die Dämmerung im Brixental hereinbricht, bietet sich den Zuschauern ein flammendes Schauspiel: Mittlerweile formen auf den Berghängen des Brixentals über 50.000 Fackeln eindrucksvolle Feuerbilder, beispielsweise die Musik-Lyra, Skirennläufer oder Sense und Rechen unserer Bauern. Das „Bergleuchten“ entzückt jedes Jahr Einheimische und Gäste aufs Neue, wenn die Vereine, Gastwirte und Institutionen aus dem Brixental ihre Symbole, Wappen und Schriftzüge an den frisch gemähten, „natürlichen Leinwänden“ anbringen. Am Abend werden die Kunstwerke entzündet und verwandeln das Tal und die Berge in einen flackernden Sternenhimmel. Ein attraktives Rahmenprogramm mit Bergleuchtfesten sowie Liftöffnungen am Abend runden dieses einzigartige Erlebnis ab.
Die Sportstadt Kitzbühel ist nach 2019 im September 2025 erneut Austragungsort der Jugend-Europameisterschaft. Das hat am 1.12.2023 der europäische Triathlonverband, zur großen Freude in der Gamsstadt und auch beim österreichischen und Tiroler Triathlonverband, veröffentlicht. Erstmals wurden Meisterschaften über zwei oder mehrere Jahre im Voraus vergeben.
Der Nachwuchs steht in Kitzbühel 2025 erneut auf internationaler Bühne im Rampenlicht. "Eine Europameisterschaft ist etwas ganz Besonderes und speziell der Nachwuchs ist uns immer schon enorm wichtig. Wir freuen uns", so Wolfgang Fuchs, Organisator und Obmann des Kitzbühler Triathlonvereines. Rund 180 Athlet:innen aus über 30 Nationen werden wieder erwartet.
Erstmals wird der beliebte Bewerb aber nicht vor dem Sommer sondern im September stattfinden. Damit gehen die Kitzbühler gerne auf den Wunsch des europäischen Verbandes ein, da europaweit das Schulsystem ähnlich ist und im Juni/Juli oft Prüfungszeit ist und die Jugend so vom Lernstress bewahrt werden kann. Die Bewerbe am Schwarzsee sind nun für das erste Septemberwochenende (4.-7. September) 2025 geplant.
Mit der Jugend-EM in Kitzbühel wurde auch die klassische Europameisterschaft 2025 in Istanbul (TUR) und die Mitteldistanz/Aquathlon-EM 2025 in Pamplona (ESP) bekannt gegeben. Somit gibt es auch 2025 wieder jede Menge toller Events Österreichs Age Group Athlet:innen, die sich international in ihrer Altersklasse mit den Besten messen wollen.
Der Eintritt zu allen Rennen ist frei.
Knödelfest am 20. September 2025
in St. Johann in Tirol
Das weitum bekannte Knödelfest, mit dem längsten Knödeltisch der Welt, ist eines der bestbesuchten und beliebtesten Kulinarik Events in Tirol. Jedes Jahr, wenn es beim Oktoberfest in München heißt „O’zapft is!“, feiern wir hier in St. Johann in Tirol das Knödelfest ... ein Hochgenuss für Knödelfreunde.
Speck-, Semmel-, Kas- und Marillenknödel sind die Lieblinge auf den Tellern. Jedes Jahr werden über 26.000 Knödel in 22 verschiedenen Sorten von den 17 Festwirten serviert.
Neben den Knödeln sorgen 8 Musikgruppen für beste Stimmung und Unterhaltung. Das Ortszentrum von St. Johann in Tirol verwandelt sich an diesem Tag zur riesigen „Open-Air-Gaststätte“! Einheimische und Gäste aus aller Welt erscheinen an diesem Tag in prachtvollen Dirndln und knackigen Lederhosen.
Nehmen Sie Platz am 595 Meter langen Knödeltisch und lassen Sie sich von den leckeren Knödeln der Festwirte, von mitreissender Live-Musik und von den feschen Mädls und Buam verzaubern!
Die Höhepunkte zu Beginn der Herbstsaison sind zweifellos die Heimfahrten der Bauern, bei denen das Vieh von den Almen zurück auf die Wiesen im Tal getrieben wird. Früh morgens werden die Kühe und Kälber mit bunten Gestecken geschmückt – das ist der Ausdruck dafür, dass der Almsommer ohne Unglück verlaufen ist. Oft marschieren die Zwei- und Vierbeiner stundenlang nach Hause und während auf die Kühe die saftigen Wiesen im Tal als Belohnung warten, ist es für das Almpersonal das fröhliche Durcheinander, das sie nach wochenlanger Stille auf den Bergen empfängt.
Der Almabtrieb ist alte Tradition und ein Feuerwerk an Farben, Düften und Klängen. Die "Hoamfahrt" der Kuhherden ist als Fest im Brixental besonders wichtig.
Bereits zum 36. Mal findet der "Libro"-Ballon Cup im September 2025 in Kirchberg in Tirol statt. Über 30 Teams aus den Nationen Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz treffen sich in Kirchberg, um in den Lüften ihre Wettkämpfe auszutragen. Speziell die Nacht der Ballone am Sonntag wird wieder ein absoluter Publikumsmagnet sein.
Programm-Höhepunkte:
Tägliche Ballon-Starts um 8.00 Uhr und um 17.00 Uhr!
Starten Sie mit Kitzbühel ins neue Jahr - auch rund um Silvester und Neujahr haben wir ein faszinierendes Programm zusammengestellt, das alle BesucherInnen begeistern wird. Bereits am 30. Dezember 2025 können Sie die faszinierenden Lichtinstallationen von Anbruch der Dämmerung bis 22:00 Uhr in der historischen Innenstadt bewundern. Die Installationen erhellen Kitzbühel bis zum Neujahrstag. Am 31. Dezember 2025 tummeln sich bunte und leuchtende Straßenkünstler in den Gassen der Vorderstadt und der Hinterstadt und verzaubern Groß und Klein. Das neue Jahr begrüßen wir gemeinsam am 01. Jänner 2026 ab 15:00 Uhr mit einem Neujahrsgruß der Kitzbüheler Stadtmusik. Freuen Sie sich ab 16:00 Uhr auf ein abwechslungsreiches Musikprogrammmit DJ auf der eigens aufgebauten Bühne in der Vorderstadt, feierliche Neujahrsansprachen sowie eine strahlende LED-Darbietung. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Jahreswechsel mit Ihnen.
Lichtinstallationen
Kitzbühel erstrahlt vom 30. Dezember 2025 bis 01. Jänner 2026 in festlichem Licht. Malerische Häuserfassaden, besondere Plätze und Denkmäler werden beleuchtet und inszeniert. Die Lichtinstallationen bringen Wärme in die dunkle Jahreszeit und vereinen Architektur, Stadtgeschichte und Illumination zu einem erstaunlichen Gesamtkunstwerk. Bestaunen Sie die sich bewegenden Lichtobjekte - wir nehmen Sie mit in ein strahlendes Wintermärchen.
Straßenkünstler
Eine bunte Palette von Straßenkünstlern begeistert am 31. Dezember 2025 und am 01. Jänner 2026 das Publikum in der Kitzbüheler Innenstadt. Ab jeweils 15:00 Uhr ziehen Kaminkehrer durch die Gamsstadt und verbreiten festliche Stimmung, während Stelzengeher und Künstler die Gäste in Staunen versetzen. Lassen Sie sich verzaubern und stimmen Sie sich gemeinsam mit uns auf den bevorstehenden Jahreswechsel ein.
Das Spielvolk trifft zielsicher den Moment der Faszination und zieht das Publikum mit seinem außergewöhnlichen Programm in den Bann. Wenn es dunkel wird, entfalten die umwerfenden Kostüme der Straßenkünstler ihren besonderen Charme und lassen damit Ihren Abend unvergesslich werden.
Neujahrsgruß der Kitzbüheler Stadtmusik
Am 01. Jänner 2026 um 15:00 Uhr lädt die Stadtmusik Kitzbühel zum traditionellen Neujahrsgruß in die Vorderstadt. Lassen Sie sich von dieser wunderbaren Tradition verzaubern.
Neujahrsgottesdienst in der Pfarrkirche
Am Montag, den 01. Jänner 2026 um 17:00 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Andreas Kitzbühel der Neujahrsgottesdienst statt. Die jährlich stattfindende Festmesse - zur Segnung des neuen Jahres - wird vom Kirchenchor und Orchester musikalisch umrahmt.
Snow-Polo-Turnier in Kitzbühel
15.01.2026 - 18.01.2026
Edle Pferde & buntes Programm beim Polo im Schnee
Mit dem Snow Polo Turnier begrüßte Kitzbühel das neue Jahr mit Wintersport der Extraklasse. Bereits zum 23. Mal steigte vom 15. - 18. Jänner 2026 der Snow Polo World Cup vor den Toren der Gamsstadt. Das Event gilt als weltgrößtes Polo-Turnier auf Schnee und brilliert durch actiongeladenen Pferdesport und edles Ambiente. Genießen Sie die spannenden Spiele von Freitag bis Sonntag vor der herrlichen Kulisse des Wilden Kaisers. Im allgemeinen Zuschauerbereich ist der Eintritt frei.
19.01.2026:: Vom 19. - 25. Januar 2026 befindet sich die Ski-Welt wieder im Hahnenkamm-Fieber. Die besten Ski-Athleten der Welt kommen nach Kitzbühel und zelebrieren zum bereits 86. Mal das Highlight des Weltcup-Kalenders.
Im Fokus der Hahnenkamm-Rennen steht die spektakulärste Skiabfahrt der Welt: die Streif. Jahr für Jahr verlangt sie den Fahrern alles ab, weswegen auch nur die Besten der Besten auf der Streif gewinnen. Millionen Zuschauer weltweit erleben mit, wie Legenden geboren werden. Der Sieg auf der Streif ist das höchste der Gefühle und gleichzustellen mit einem Sieg bei den Olympischen Spielen.
Die legendäre Streif
Sprünge, die bis an die 80 Meter reichen, Steilhänge mit bis zu 85 % Gefälle und Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h machen die Streif einzigartig im Weltcupzirkus. Vom Starthaus (auf 1.665 m) zieht sich die Abfahrt auf einer Streckenlänge von 3.312 Metern und einem Höhenunterschied von 860 Metern bis ins Ziel (auf 805 m). Dabei erreichen die Skiathleten mehr als 103 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Der Streckenrekord liegt bei 01:51,58 Minuten und wurde vom Österreicher Fritz Strobl 1997 aufgestellt. Das sind nur einige der Eckdaten, welche die Streif zur schwierigsten Skiabfahrt der Welt machen. „Ich gratuliere allen, die hier heruntergefahren sind. Ich glaube, wir spinnen!“, bringt 5-fach Sieger Didier Cuche (SUI) das Streif-Feeling auf den Punkt.