16.01.2021 :: Vom 16. bis 24. Jänner 2021 befindet sich die Ski-Welt wieder im Hahnenkamm-Fieber. Die besten Ski-Athleten der Welt kommen nach Kitzbühel und zelebrieren zum bereits 80. Mal das Highlight des Weltcup-Kalenders.
Im Fokus der Hahnenkamm-Rennen steht die spektakulärste Skiabfahrt der Welt: die Streif. Jahr für Jahr verlangt sie den Fahrern alles ab, weswegen auch nur die Besten der Besten auf der Streif gewinnen. Millionen Zuschauer weltweit erleben mit, wie Legenden geboren werden. Der Sieg auf der Streif ist das höchste der Gefühle und gleichzustellen mit einem Sieg bei den Olympischen Spielen.
Die legendäre Streif
Sprünge, die bis an die 80 Meter reichen, Steilhänge mit bis zu 85 % Gefälle und Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h machen die Streif einzigartig im Weltcupzirkus. Vom Starthaus (auf 1.665 m) zieht sich die Abfahrt auf einer Streckenlänge von 3.312 Metern und einem Höhenunterschied von 860 Metern bis ins Ziel (auf 805 m). Dabei erreichen die Skiathleten mehr als 103 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Der Streckenrekord liegt bei 01:51,58 Minuten und wurde vom Österreicher Fritz Strobl 1997 aufgestellt. Das sind nur einige der Eckdaten, welche die Streif zur schwierigsten Skiabfahrt der Welt machen. „Ich gratuliere allen, die hier heruntergefahren sind. Ich glaube, wir spinnen!“, bringt 5-fach Sieger Didier Cuche (SUI) das Streif-Feeling auf den Punkt.
Das musikalische Highlight zum Ende der Skisaison im Brixental.
Tagsüber genießen Sie die sonnigen Skipisten der Brixentaler Skigebiete "KitzSki" und "SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental". Auf den Skihütten geht schon dann die Post ab: "Blasmusik on the Rocks" lautet das Motto am ganzen Wochenende. Am Abend darf an den zwei Festivalbühnen gefeiert werden. Bekannte und moderne Blasmusiken sorgen für beste Stimmung.
Für Skifahrer und Fußgänger sind die Konzerte einfach zu erreichen, so dass wirklich jeder in den musikalischen Genuss kommen, gleichzeitig aber die herrlichen Skigebiete ausnutzen kann.
Zum 7. Mal veranstaltet Kirchberg in Tirol im Sommer 2020 ein Musikkapellentreffen. Im Mittelpunkt steht das gemütliche Beisammensein unter Musikanten und Musikfreunden. Der Umzug aller teilnehmenden Musikkapellen findet am Freitag, 14. Mai 2021 um 18.00 Uhr statt. Am Freitagabend und am Samstag finden die Gastkonzerte der Musikkapellen statt. Am Sonntag findet nach einem Einmarsch um 9.30 Uhr die Verabschiedung statt.
Brixentaler Antlassritt - Tradition und Brauchtum in Tirol
11. Juni 2020
in Brixen, Kirchberg & Westendorf
Tradition wird im Brixental groß geschrieben - seit über 300 Jahren findet im Brixental der Antlassritt statt. Jahr für Jahr freuen sich Einheimische sowie Gäste auf die beeindruckendeProzession mit geschmücktenPferden durchs Brixental bei der ca. 80 Reiter aus Brixen, Kirchberg und Westendorf teilnehmen.
Der Antlassritt ist jedes Jahr am Fronleichnamstag und führt über die Bundesstraße nach Kirchberg bis zum Rastplatz ("Schwedenkapelle") und zurück. Die örtlichen Musikkapellen, sowie das Glockengeläut begleiten den Zug.
Programm
12:00 Uhr
Die Reiter aus Brixen, Westendorf und Kirchberg treffen sich vor der Kirche des jeweiligen Ortes
13:00 Uhr
Ca. 80 Reiter sowie drei Pfarrer aus den Gemeinden Kirchberg, Brixen und Westendorf treffen sich vor der Pfarrkirche in Brixen und reiten mit geschmückten Pferden von Brixen nach Kirchberg zur Kapelle in Klausen.
14:00 Uhr
Die Prozession zu Pferde kommt durch Kirchberg und wird von den Musikkapellen Kirchberg und Aschau durch den Ort begleitet. Der Priester erteilt den an der Straße stehenden Zuschauern mit dem Allerheiligsten den Segen, die Reiter beten auch heute noch während des Rittes streckenweise laut den Rosenkranz.
Nach der Messe vor der Klausenkapelle und einer kurzen Rast geht es den gleichen Weg zurück.
ACHTUNG: Sperre der Bundesstraße zwischen Kitzbühel und Brixen im Thale von 13.00 - 16.00 Uhr!
7. Int. Gesangsvereinstreffen
von 03. - 06. Juni 2021
Nach einer Absage im Jahr 2020 findet 2021 wieder das beliebte Gesangsvereinstreffen in Kirchberg statt.
Programm:
Donnerstag, 03. Juni 2021 11.00 Uhr Handwerks- und Bauernmarkt im Zentrum von Kirchberg 13.00 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg am Dorfplatz 14.00 Uhr Brixentaler Antlassritt 16.00 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Aschau 17.00 Uhr Offizielle Begrüßung der Vereine und Singen eines gemeinsamen Liedes "La Montanara" - anschließend "freies Singen"
Freitag, 04. Juni 2021 10.00 Uhr Geführte Wanderung zu den Berggasthöfen und Almhütten 12.30 Uhr Gemütliches Beisammensein und Singen auf den Berggasthöfen 17.00-19.30 Uhr Auftritte der Gesangsvereine am Dorfplatz von Kirchberg 20.00-21.30 Uhr Nacht der Chöre - Singen in der Pfarrkirche Kirchberg, Brixen und Aschau
Samstag, 05. Juni 2021 9.00 Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche von Kirchberg mit musikalischer Begleitung 10.30 -18.00 Uhr Auftritte der Gesangsvereine beim Fest am Dorfplatz, anschließend "freies Singen" der Gesangsvereine
Sonntag, 06. Juni 2021 10.00 Uhr Verabschiedung und Überreichung eine Erinnerungsgeschenkes
"Burning Lederhose" Festival
02.07. - 03.07.2021
Freitag, 02.07.2021: 9:30 Uhr: Treffpunkt für die "voXXclub & friends" Wanderchallenge im Ortszentrum von Kirchberg 10:00 Uhr: Start der Meet & Greet Wanderung ab 17:00 Uhr: Warm-up Party mit Live-Musik am Dorfplatz in Kirchberg
Samstag, 03.07.2021: ab 09.30 Uhr: Auftritte verschiedener Volkstanzgruppen & Plattlervereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und Live Musik am Dorfplatz in Kirchberg. ab 18:00 Uhr: Großes Open-Air-Konzert mit voXXclub & friends
Inmitten der malerischen Kulisse der Kitzbüheler Bergwelt, nur einen Katzensprung vom Zielhang der weltberühmten Streif entfernt, bringt Opernstar Elina Garanča im Rahmen von „Klassik in den Alpen“ die Gamsstadt zum Klingen. Seit 2013 gastiert die lettische Mezzosopranistin an der Seite ihres Mannes und Dirigenten Karel Mark Chichon vor dem Hintergrund der malerischen Landschaft in Kitzbühel.
Das Stammpublikum von „Klassik in den Alpen“ weiß den besonderen Charme und das Flair der Veranstaltung seit langem zu schätzen: Eine wunderbar beleuchtete Open Air-Bühne zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn bildet die Kulisse. Dazu ein Programm mit einem Mix aus klassischen Opernarien und bekannten internationalen Liedern, das sowohl für eingefleischte Opernfans, als auch für Einsteiger viel zu bieten hat.
Seit vielen Jahren setzen Elina Garanča und Karel Mark Chichon im Rahmen von „Klassik in den Alpen“ auf gemeinsame Auftritte mit jungen, aufstrebenden Talenten der Opernwelt. 2020 wird unter anderen auch der italienische Tenor und „Rising Star“ Riccardo Massi, sowie, nach dem großen Erfolg im Jahr 2019, erneut der Finalist oder die Finalistin der Nachwuchsinitiative „ZukunftsStimmen“ mit dabei sein.
Begleitet wird das Konzert vom Symphonieorchester der Volksoper Wien.
Kitzbühel wieder fest in Tennishand – die ATP World Tour gibt beim Generali Open ihr Gastspiel in der Gamsstadt. Das Traditionsturnier garantiert eine Woche lang packende Partien und emotionale Momente. Aber auch ein Blick abseits der Courts lohnt sich. Am Areal des Kitzbüheler Tennisclubs wird auch 2021 wieder viel geboten sein.
Großer Blumencorso mit Frühschoppen und Sommernachtsfest in Kirchberg
11.00-14.00 Uhr: Radio U1 Live-Frühschoppen mit bekannten Musikgruppen aus dem gesamten Alpenraum ab 15.00 Uhr: traditioneller Kirchberger Blumencorso ab 17.00 Uhr: Nachmittags fährt eine große Anzahl von wunderschön geschmückten Blumenautos durch Kirchberg. Live Musik und die Sommernachtsdisco garantieren beste Unterhaltung. Totale Straßensperre durch Kirchberg von 15-17 Uhr !
Brixentaler Bergleuchten
21. August 2021
Mit dem „Brixentaler Bergleuchten“ wird der Sommer in den Orten Kirchberg in Tirol, Brixen im Thale, Westendorf, Hopfgarten und Itter auf traditionelle Weise gefeiert: Dort erhellen tausende brennende Fackeln die Nacht und die umliegenden Berge. Wenn die Dämmerung im Brixental hereinbricht, bietet sich den Zuschauern ein flammendes Schauspiel: Mittlerweile formen auf den Berghängen des Brixentals über 50.000 Fackeln eindrucksvolle Feuerbilder, beispielsweise die Musik-Lyra, Skirennläufer oder Sense und Rechen unserer Bauern. Das „Bergleuchten“ entzückt jedes Jahr Einheimische und Gäste aufs Neue, wenn die Vereine, Gastwirte und Institutionen aus dem Brixental ihre Symbole, Wappen und Schriftzüge an den frisch gemähten, „natürlichen Leinwänden“ anbringen. Am Abend werden die Kunstwerke entzündet und verwandeln das Tal und die Berge in einen flackernden Sternenhimmel. Ein attraktives Rahmenprogramm mit Bergleuchtfesten sowie Liftöffnungen am Abend runden dieses einzigartige Erlebnis ab.
Bereits Kultstatus hat der längste Knödeltisch der Welt, der am Samstag, 18. September 2021 im Rahmen des 40. Jubiläums-Knödelfestes in St. Johann in Tirol aufgebaut wird. 595 Meter lang und mit rund 26.000 köstlichen Knödeln bestückt, schlängelt er sich durch die St. Johanner Speckbacherstraße, die dadurch zu einer Freiluft-Gaststätte der Extraklasse wird.
So lang war er noch nie! Der Knödeltisch in St. Johann in Tirol wurde auf einen halben Kilometer ausgeweitet. War er früher schon mit über 300 Metern absolut rekordverdächtig, so sind die neuen Ausmaße umso gigantischer. Den mittlerweile 21 Gastwirten, die beim Fest 26 alternative Knödelspeisen anbieten, blieb kaum eine andere Möglichkeit. Der Andrang zum Knödelfest ist auch nach 39 Jahren ungebrochen und die Begeisterung den Besuchern oft ins Gesicht geschrieben.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung